besteht aus folgenden Komponenten
-
Mobil TRX Yaesu FT 7800
-
DVRPTR 1 Modem
-
Raspberry 3
- G4KLX Software
-
Netzteil 30 A
-
Diamond 2/70 cm Antenne

Zur Technik.:
Es kommt ein Raspberry PI Version 3 mit der G4KLX Software Jessie-based D-Star Widget Image Version B, V2/V3 kompatibel.
Ferner ein DVRPTR 1, ein Yaesu FT 7800 E, 10 Watt Sendeleistung.
Die Antenne Diamond X500 ist z.Zt. am Balkongeländer installiert.
Der Hotspot ist StandBy in der Zeit von 08:00 bis 23:00 Uhr, andere Schaltzeiten sind auf Wunsch einstellbar.
DV-RPTR 1, im formschönen Gehäuse

Herzstück der benötigten Komponenten ist die DV-RPTR-Platine, zu deren Lieferumfang gehören die Kabel für die gezeigte Konfiguration und passen.

ohne Änderungen in die DATA-Buchse des Yaesu FT-7900.
Folgende Komponenten werden dazu benötigt:
•Ein D-Star-fähiges Funkgerät (IC-E91D, ID-31E, IC-2820, etc.)
•Ein MODEM – hier die DV-RPTR-Platine
•Ein 9k6-fähiges Funkgerät – ich habe ein Yaesu FT-7900 welches im 9k6-PKT-Mode betrieben wird
•Einen Computer mit USB-Schnittstelle, z.B. Raspbarry PI, auf dem die Control-Center Software für das DV-RPTR-Board betrieben wird und der über einen Zugang ins Internet verfügen muss.
Auf dem Raspberry PI wird die Steuersoftware vom G4KLX eingesetzt
DVRPTR+ircDDB+VNC
Dedbian Wheezy HF 25-09-2013
Für weitergehende Informationen sind noch folgende Links empfohlen:
Modem-Reiter DV-RPTR-Platine
Bild5: Reiter: Modem DV-RPTR Control Center
• http://www.dvrptr.de – offizieller Link der Platinenentwicklergruppe
• http://tech.groups.yahoo.com/group/DVRPTR/ – Newsgroup und Bezugsquelle für die nötige Software
• http://xreflector.net – Übersicht über die X-Reflektoren mit Informations- und Übersichtsseite

DM0HAT 144.850 Mhz, Simplex
Bilder.: DL6HAT, Rudi
Quelle.: Repaetermaps
Klickst Du https://repeatermap.de aktueller Stand Januar 2018 bei Klick….
Quelle.: Repaetermaps
Der HotSpot wird aus Privaten mitteln Finanziert
wird weiter vervollständigt Grömitz 14. Januar 2018